
Der Vorstand vom Tourismusverein Wasserburg stellt sich vor

Claudia Rahlf
1. Vorsitzende
Geboren und aufgewachsen im Saarland, kam ich 1985 nach meinem Touristikstudium in Worms nach Wasserburg am Inn. Beruflich zog es mich hoch hinaus – viele Jahre war ich für das Marketing der Wendelstein-Bergbahnen verantwortlich. Aus privaten und beruflichen Gründen ging ich 2001 nach München, um 2006 wieder zu kommen. Auslöser war ein Bildband von Willy Reichert, den mir ein Freund zu Weihnachten schenkte. Wasserburg die Schöne, Unverwechselbare. Eine liebenswerte Kleinstadt, die mir ans Herz gewachsen ist und in der ich gerne lebe und arbeite. Seit 2003 bin ich freiberuflich als Trainerin und Beraterin tätig und in zahlreichen Projekten aktiv, z. B. ServiceQualität Deutschland. Ich freue mich, dass ich mein Wissen und Können und meine Liebe zu meiner Wahlheimatstadt in den Tourismusverein einbringen kann.
Sylvia Hampel
2. Vorsitzende
Geboren bin ich in der schönen, großen, alten Handelsstadt Hamburg. Seit 1996 lebe ich in der schönen, kleinen, alten Handelsstadt Wasserburg. Immer in der Altstadt. Mit Begeisterung. Diese weltoffene, bunte, lebendige Stadt – es war Liebe auf den ersten Blick. Und den zweiten. Und den dritten. Und alle weiteren. Diese Liebe versuche ich seit Jahren an Gäste weiter zu geben, ihnen bei Stadtführungen nicht nur die Geschichte, sondern auch den Charme Wasserburgs zu vermitteln. Da ich selber gerne unterwegs bin, war es irgendwann logisch, dass ich Lokalpatriotismus und Reiselust beim Tourismusverein unter einen Hut bringe. Und helfe, Wasserburg noch bekannter und erlebenswerter zu machen. Damit noch viele Menschen entdecken können, wie wunderschön und liebenswert dieses Städtchen in der Innschleife ist.
Cornelia Morhardt
Schatzmeisterin
Von der schwäbischen Alb verschlug es mich beruflich in aller Herren Länder und ich fand im nahen Osten oder im fernen Osten, im heißem Afrika genauso wie im kühlen Skandinavien schöne Städte. In manchen habe ich auch länger gelebt, aber in dieses Kleinod, in die schöne Perle am Inn, habe ich mich dauerverliebt und Wasserburg zu meiner Wahlheimat erklärt. Als freiberuflich beratende Betriebswirtin, Business Coach und Projektmanagerin lebe und arbeite ich seit 2015 hier. Wenn ich auch häufig für Projekte auf Reisen bin: Urlaub ist für mich, in Wasserburg zu sein. Ich freue mich, den altehrwürdigen, sympathischen TouWas-Verein in den Finanz- und Steuerangelegenheiten unterstützen zu dürfen und mit den engagierten Menschen gemeinsam auch anderen diese wunderbare Stadt näher zu bringen.

Christian Stadler
Schriftführer
Seit mehr als zwei Jahrzehnten will ich nicht nur die Welt, sondern auch Wasserburg retten. Zumindest bin ich nun schon so lange kommunalpolitisch aktiv und engagiere mich dabei sehr stark für bessere Bedingungen für Fahrgäste des ÖPNV, Zufußgehende und Radfahrende. Eines meiner Herzensprojekte ist die Reaktivierung der 4 km langen Altstadtbahn.Aufgewachsen in der Nachbargemeinde Eiselfing wohne ich schon viele Jahre mitten im Zentrum meiner Geburtsstadt Wasserburg. Die Altstadt ist aber nicht nur eine attraktive Wohngegend sowie das Zentrum für Einzelhandel, Verwaltung, Kultur und Gastronomie, sondern auch das touristische Ziel unserer Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung. Aus diesen unterschiedlichen Nutzungen ergeben sich auch ganz unterschiedliche Ansprüche der Nutzer, also der Gäste, der Kunden, der Gewerbetreibenden und Bewohner. Diese Ansprüche unter einen Hut zu bekommen, ist immer wieder eine Herausforderung – mehr noch aber eine Chance für eine lebendige, abwechslungsreiche, spannende Stadt.

Barbara Teichmann
Beisitzerin
Ich bin in Wasserburg aufgewachsen und 2007 nach 35 Jahren wieder in meine Heimatstadt zurückgekehrt. Nach meinen Tätigkeiten als Krankengymnastin und VHS-Dozentin für Deutsch als Fremdsprache bin ich vor 6 Jahren zu neuen Ufern aufgebrochen und arbeite seitdem freiberuflich als diplomierte Bier- und Käsesommelière. Seit zwei Jahren ist es eine ganz besondere Freude für mich, für den Tourismusverein Wasserburg tätig zu sein, da mein Urgroßvater Josef Palmano 1889 diesen Verein ins Leben gerufen hat.